Abgeschlossene Projekte
Mitmachaktion: Nachhaltig Leben und Arbeiten?
Machen Sie mit, wir nehmen Ihre Herausforderungen an!
Virtuelle Hintergründe in Onlinemeetings
In diesem Projekt konntest du testen, welchen Einfluss virtuelle Hintergründe in Videomeetings haben.
Mentales Wohlbefinden
Arbeit
Mitmachaktion: Nachhaltig Leben und Arbeiten?
Dieses Projekt behandelte „Nachhaltig Leben und Arbeiten“.
Work
Medien
Mobilität
Energie
Testpersonen gesucht!
In diesem Projekt konntest du innovative Passwortverfahren für die Augmented Reality Brille Microsoft HoloLens ausprobieren.
Augmented Reality
Usability
Feedback@Work: Neurofeedback für Individuen & Teams
Feedback bei der Arbeit – Fluch oder Segen? Was passiert, wenn es sich dabei um Feedback zu Gehirnaktivität handelt? Wir haben untersucht, wie sich EEG-basiertes Neurofeedback auf Leistung, Beanspruchung und Flow von Individuen und Teams auswirkt.
Mental Wellbeing
Flow
Teams
Längsschnittstudie zur Benutzungsfreundlichkeit von Passwortmanagern
Im Rahmen dieser Studie wurden Personen die zum ersten Mal einen Passwortmanager benutzten über einen Zeitraum von mehreren Wochen wissenschaftlich begleitet.
Security
Längsschnittstudie
Transparente Vorhersagesysteme für Bürger:innen
Im Rahmen des Projektes wurde zusammen mit Bürger:innen ein öffentlich zugängliches und intuitiv zu nutzendes transparentes Vorhersagesystem am Beispiel von Covid-19-Prognosen gestaltet.
COVID-19
Wellbeing
Mitgestalten und gewinnen!
In diesem Projekt konntet ihr uns berichten, was euch dazu motivieren würde, Teil von wir-forschen.digital zu werden.
Motivation
Incentives
Home Office? Herausforderung angenommen!
Im Rahmen der Mitmachaktion konnten Bürger:innen ihre persönlichen Herausforderungen aus dem Alltag im Home-Office schildern. Teams aus Wissenschaftler:innen und Studierenden entwickelten hierzu prototypische Lösungen.
Remote Working
Flow up yourself
Optimire dich selbst basierend auf individuellen Flowanalysen der FlowApp. Insgesamt 51 Studierende hatten im Dezember 2021 die Möglichkeit, ihre individuellen Flowzustände während der Wissensarbeit mit der FlowApp besser zu verstehen.
Flow
Mental Wellbeing
Passwortmanager – Usability Probleme
Passwortmanager sind ein nützliches Tool, um unsere etlichen Passwörter bei verschiedenen Diensten sicher zu verwalten. In einer Studie wurden Usability-Probleme bei der Installation und initialen Nutzung von Passwortmanagern (am Beispiel von 1Password) identifiziert.
Security
Remote Working
Einflussfaktoren auf das Wohlbefinden im Homeoffice
Um Leistungsfähigkeit auch im Homeoffice zu gewährleisten, ist die Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden essentiell. Erwerbstätige wurden zu den von ihnen wahrgenommenen Einflussfaktoren auf das Wohlbefinden im Homeoffice interviewt.
Mental Wellbeing
Remote Working
NoPhish Quiz: Erkennen Sie betrügerische E-Mails?
Dieses Quiz hat getestet, wie gut Sie gegen verbreitete Betrugsstrategien gewappnet sind.
Forecast
Partizipativ
Home Office? Herausforderung angenommen!
Wie bleiben wir im Home Office fit und aktiv? Wie kann Zusammenarbeit in verteilten Teams gelingen? Wie kann ich als Führungskraft mein Team aus der Ferne motivieren und wir schützen wir uns am heimischen Arbeitsplatz vor Cyber-Kriminalität? Im Rahmen der „Mitmachaktion Office? Herausforderung angenommen!“ haben Bürgerinnen und Bürger ihre persönlichen Herausforderungen aus dem Alltag im Home-Office geschildert. Teams aus Wissenschaftler:innen und Studierenden haben prototypische Lösungen zu 4 dieser Herausforderungen aus den Bereichen „Bewegung & Gesundheit“, „IT-Sicherheit“, „Motivation & Führung“ und „Kollaborationstools“ entwickelt und diese der Öffentlichkeit präsentieren.
Die Ergebnisse wurden zudem in Videos dokumentiert und können unter den folgenden Links weiterhin angesehen und kommentiert werden:
Bewegung & Gesundheit
IT-Sicherheit
Motivation & Führung
Kollaborationstools
Remote Working
Virtuelle Hintergründe in Onlinemeetings
In dieser Studie wollten wir mit Ihnen herausfinden, ob virtuelle Hintergründe einen Einfluss auf die Kreativität während Onlinemeetings haben.
Dafür wurde im ersten Schritt ein Fragebogen erstellt, der Fragen zu den Themen virtuelle Hintergründe und 6 Thinking Hats, einer Kreativmethode auf der die Studie basiert, beinhaltet. Außerdem galt es eine Kartensortieraufgabe zu lösen. Das Ziel war es, potentielle Hintergründe zu bewerten, die später verwendet wurden.
Im zweiten Schritt wurde ein Experiment durchgeführt, in dem Kreativaufgaben gestellt wurden, die in einem Onlinemeeting gelöst werden sollten. Dazu wurden die ausgewählten und bewerteten Hintergründe verwendet.
Forschungsfrage: Kann die Nutzung von virtuellen Hintergründen auch die Kreativität der Nutzer und die Ergebnisse dieser Meetings beeinflussen?
Vorgehen: In einem ersten Schritt wollen wir in einem Fragebogen mehr Informationen zum Umgang mit virtuellen Hintergründen und einzelnen Assoziationen der Bilder erhalten.
Im zweiten Schritt wollen wir diese dann in einem Experiment weiterverwenden, um den Einfluss der virtuellen Hintergründe auf das Verhalten zu beobachten.
Anmeldung: Melde dich über unsere Forschungsplattform an, um an dem Projekt teilzunehmen:
https://portal.wir-forschen.digital/demo
Mentales Wohlbefinden
Arbeit
Testpersonen gesucht!
Wir von der Forschungsgruppe SECUSO führten eine Nutzerstudie zur Authentifizierung in der Augmented Reality an der Microsoft Hololens durch. Konkret untersuchten wir die Eingabemöglichkeiten von graphischen Passwörtern auf der Microsoft Hololens 2. Die Hololens ist eine Augmented Reality Brille: Sie projiziert Hologramme in dein Sichtfeld, mit denen du interagieren kannst. Wir untersuchten im Rahmen der Studie die Interaktion (Eingabe der Passwörter) der Nutzer:innen mit der AR-Brille unter dem Betrachtungspunkt der Usability. Die Studie bietet uns die Möglichkeit, wertvolle wissenschaftliche Erkenntnisse zu erlangen und dir die Gelegenheit, nicht nur ein innovatives Passwortverfahren zu testen, sondern auch die Möglichkeit die AR auf einem der modernsten, momentan erhältlichen Geräte kennenzulernen.
Zeitraum? Februar – April 2023
Wo? KIT, Campus Süd, Gebäude am Kronenplatz (Kaiserstraße 89)
Wie lange? Etwa 30 Minuten
Wer kann teilnehmen? Normalsichtige Personen, die keine Brille tragen. Fehlsichtige Personen können teilnehmen, falls sie Kontaktlinsen tragen.
Anmeldung unter ar@secuso.org
Teilnehmende erhalten nach erfolgreicher Teilnahme als Dankeschön 15 Euro.
Informationen zur Forschungsgruppe: https://secuso.aifb.kit.edu
Wir freuen uns auf deine Anmeldung!
Augmented Reality
Usability
Flow up yourself
Optimiere dich selbst basierend auf individuellen Flowanalysen der FlowApp
Insgesamt 51 Studierende hatten im Dezember 2021 die Möglichkeit ihre individuellen Flowzustände während der Wissensarbeit mit der FlowApp besser zu verstehen. Flow ist definiert als ein Zustand vollsten Aufgehens in einer Aufgabe. Das Konstrukt Flow wird im Deutschen häufig mit dem Begriff Schaffensphase übersetzt, da Flowzustände mit einem hohen Maß an Konzentration einhergehen und gleichzeitig mit erstrebenswerten Konsequenzen wie gesteigerter Arbeitsproduktivität und erhöhtem Wohlbefinden in Verbindung gebracht werden.
Forschungsfrage: Entwickeln Studierende mit dem Wissen über das Auftreten von Flowzuständen ein höheres Bewusstsein für Flowzustände?
Vorgehen: Die Studie dauert zwei Wochen, wobei die Teilnahme von mindestens einer Woche obligatorisch war. Darüber hinaus war die Durchführung von mindestens 4 Stunden „Wissensarbeit“ pro Tag beim Tragen des Brustgurtes eine harte Vorgabe für jeden erfolgreichen Studientag. Neben der Aufzeichnung der physiologischen Daten während der Wissensarbeit mussten die Teilnehmende lediglich jeden Morgen ein 5-minütiges Entspannungsvideo ansehen, die Zeiten bestätigen, in denen während des Tages Wissensarbeit geleistet wurde, und ihre Zustände mithilfe einiger Flow-bezogener Dashboards innerhalb der App analysieren. Zusätzlich baten wir die Teilnehmenden zu Beginn und am Ende jeder Woche, einen kurzen Fragebogen auszufüllen, um die FlowApp weiter zu verbessern.
Flow
Mental Wellbeing
Passwortmanager – Usability Probleme
Passwortmanager sind ein nützliches Tool, um unsere etlichen Passwörter bei verschiedenen Diensten sicher zu verwalten. In einer Studie wurden Usability-Probleme bei der Installation und initialen Nutzung von Passwortmanagern (am Beispiel von 1Password) identifiziert.
Forschungsfrage: Was sind mögliche Gründe, die zu einer Ablehnung von Passwortmanagern führen? Was sind die Usability Probleme von Passwortmanagern?
Vorgehen: Die Daten wurden mit Hilfe von Fragebögen erhoben. Es wurde zu Beginn der Studie und am Ende jeder Woche ein Fragebogen beantwortet. Die Studie lief 4 Wochen mit einer Nachbefragung zwei Monate nach der Studienlaufzeit. Die Proband:innen erhielten eine Lizenz von 1Password (6-monatiges Abo), die Sie nach Ablauf der Studie behalten durften. Es wurden Proband:innen ohne Vorerfahrung mit Passwortmanagern befragt.
Ergebnisse: Als mögliche Ablehnungsgründe wurden folgende Punkte in zwei Kategorien identifiziert. Vor Nutzung des Passwortmanagers: Existenz von Passwortmanagern nicht bewusst, Bedenken bezüglich der Sicherheit von Passwortmanagern und Usability Probleme. Nach der Nutzung von Passwortmanagern: Usability Probleme und kein gefühlter Nutzen von Passwortmanagern. Als Usability Probleme wurden folgende identifiziert: Die App ist zu komplex und zu verwirrend und die App hat sich oft nicht so verhalten, wie erwartet. Es gab Probleme beim Speichern von Login-Informationen und mit der Browser-Erweiterung.
Security
Remote Working
Einflussfaktoren auf das Wohlbefinden im Homeoffice
Durch die Corona-Pandemie waren viele Unternehmen gezwungen, ihre Mitarbeitenden ins Homeoffice zu entsenden. Um die Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden auch im Homeoffice weiterhin zu gewährleisten, ist die Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden essentiell. Insgesamt 7 Erwerbstätige, die durch die Corona-Pandemie gezwungen waren, ihrer Arbeit von zu Hause und nicht wie üblich von der Arbeitsstätte nachzugehen, wurden mithilfe von Interviews zu den von ihnen wahrgenommenen Einflussfaktoren auf das Wohlbefinden im Homeoffice befragt.
Forschungsfrage: Welche Faktoren beeinflussen das psychische Wohlbefinden im Homeoffice? Welche Bewältigungsstrategien zum Erhalt/ zur Förderung von Wohlbefinden im Homeoffice lassen sich identifizieren?
Vorgehen: Die Daten wurden mithilfe von Interviews sowie einem Kurzfragebogen erhoben. Nach Transkription wurden die Daten mithilfe der inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse (Kuchkartz, 2016) ausgewertet.
Ergebnisse: Zu den größten Faktoren, die das Wohlbefinden der Befragten im Homeoffice (negativ) beeinflussen, zählen die soziale Isolation von Kolleginnen und Kollegen sowie die fehlende räumliche Trennung von Arbeit und Privatleben. Bewältigungsstrategien umfassen regelmäßige körperliche Aktivität, Kompetenzerweiterung in der Arbeitsgestaltung und Selbstorganisation, ein gesunder Führungsstil und eine gesunde Organisations- und Führungskultur. In Zukunft wünscht sich die Mehrheit der Befragten ein hybrides Modell aus einer Kombination von Homeoffice und Bürotätigkeit.
Mental Wellbeing
Remote Working
Transparente Vorhersagesysteme für Bürger:innen
Vorhersagen für die Gesellschaft wirken sich auf die Zukunft von Einzelpersonen, Haushalten und Institutionen aus und können Gesellschaften formen und zu Nachhaltigkeit und Wohlstand führen.
Aktuellen Vorhersagen und zugehörigen Vorhersagesystemen fehlt es jedoch häufig an Transparenz. Im Rahmen des Projektes gestalteten wir partizipativ zusammen mit Bürger:innen ein öffentlich zugänglich und intuitiv zu nutzendes transparentes Vorhersagesystem am Beispiel von COVID-19 Prognosen.
Ausgangspunkt war das bereits öffentlich zugängliche Vorhersagesystem NowCastHub: http://www.covid19nowcasthub.de/. Die erste Veranstaltung fand am 16.8. um 17-18 Uhr im KD2Lab (https://www.kd2lab.kit.edu/59.php) statt.
COVID-19
Wellbeing
Feedback@Work:Neurofeedback für Individuen & Teams
Feedback bei der Arbeit – Fluch oder Segen? Was passiert, wenn es sich dabei um Feedback zu Gehirnaktivität handelt? Wir untersuchten wie sich EEG-basiertes Neurofeedback auf Leistung, Beanspruchung und Flow von Individuen und Teams auswirkt.
Forschungsfrage: Wir untersuchen explorativ, wie sich EEG-basiertes Neurofeedback in Laborexperimenten auf Leistung, Beanspruchung und Flow von Individuen und Teams auswirkt.
Vorgehen: Teilnehmer:innen absolvierten die Studien im Labor, bei denen einfache Aufgaben wie das Abschreiben von Texten absolviert wurden – mal alleine, und mal in Teams von 3 Personen. Währenddessen wurde die elektrische Aktivität des Gehirns mit Elektroden gemessen, die um das Ohr herum angebracht wurden (sogenannte cEEGrids – https://uol.de/psychologie/abteilungen/ceegrid). Wir maßen außerdem die objektive Leistung in den Aufgaben. Durch Fragebögen nach den Aufgaben konnten die wahrgenommene Leistung, Beanspruchung (Cognitive Load) und das Flow-Erleben erfasst werden und Zusammenhänge mit Mustern in den Sensordaten erforscht werden.
Ergebnisse: Unsere Ergebnisse zeigen, dass (1) Schreibaufgaben gut geeignet sind um Flow-Erlebnisse zu induzieren, (2) Flow-Intensitäten mit guter Genauigkeit durch EEG-Daten in diesen Experimenten vorhergesagt werden können, und (3) dass die meisten Studienteilnehmer:innen, vor allem positive Wirkungen von Leistungsfeedback auf Leistung, Beanspruchung und Flow-Erlebnis erwarten.
Mental Wellbeing
Flow
Teams
Längsschnittstudie zur Benutzungsfreundlichkeit von Passwortmanagern
Im Rahmen dieser Studie wurden Personen die zum ersten Mal einen Passwortmanager benutzten über einen Zeitraum von mehreren Wochen wissenschaftlich begleitet. Aus den gewonnenen Daten konnten Benutzbarkeitsprobleme identifiziert und Empfehlungen für Entwickler von Passwortmanagern abgeleitet werden.
Forschungsfrage: Welche Benutzbarkeitsproblemen halten insbesondere Erstnutzende von Passwortmanagern von der langfristigen und vollumfänglichen Nutzung ab?
Vorgehen: Im Rahmen dieser Studie wurden Personen die zum ersten Mal einen Passwortmanager benutzten über einen Zeitraum von mehreren Wochen wissenschaftlich begleitet. Dazu mussten die Probanden in wöchentlichen Fragebögen Ihre Nutzung und die Probleme auf die sie stießen dokumentieren.
Ergebnisse: Insbesondere unzuverlässiges Auto-Fill (das automatische Eintragen von Zugangsdaten im Browser) und unklare UI-Gestaltung stellen Probleme für Erstnutzer dar.
Security
Längsschnittstudie
NoPhish Quiz: Erkennen Sie betrügerische Nachrichten?
Diese Studie ist abgeschlossen. Weitere Informationen und die Ergebnisse finden Sie auf dem Wir-Forschen.Digital Portal (Login erforderlich).