Abgeschlossene Projekte
Flow up yourself
Optimire dich selbst basierend auf individuellen Flowanalysen der FlowApp. Insgesamt 51 Studierende hatten im Dezember 2021 die Möglichkeit, ihre individuellen Flowzustände während der Wissensarbeit mit der FlowApp besser zu verstehen.

Flow
Mental Wellbeing
Passwortmanager – Usability Probleme
Passwortmanager sind ein nützliches Tool, um unsere etlichen Passwörter bei verschiedenen Diensten sicher zu verwalten. In einer Studie wurden Usability-Probleme bei der Installation und initialen Nutzung von Passwortmanagern (am Beispiel von 1Password) identifiziert.

Security
Remote Working
Einflussfaktoren auf das Wohlbefinden im Homeoffice
Um Leistungsfähigkeit auch im Homeoffice zu gewährleisten, ist die Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden essentiell. Erwerbstätige wurden zu den von ihnen wahrgenommenen Einflussfaktoren auf das Wohlbefinden im Homeoffice interviewt.

Mental Wellbeing
Remote Working
Flow up yourself
Optimiere dich selbst basierend auf individuellen Flowanalysen der FlowApp
Insgesamt 51 Studierende hatten im Dezember 2021 die Möglichkeit ihre individuellen Flowzustände während der Wissensarbeit mit der FlowApp besser zu verstehen. Flow ist definiert als ein Zustand vollsten Aufgehens in einer Aufgabe. Das Konstrukt Flow wird im Deutschen häufig mit dem Begriff Schaffensphase übersetzt, da Flowzustände mit einem hohen Maß an Konzentration einhergehen und gleichzeitig mit erstrebenswerten Konsequenzen wie gesteigerter Arbeitsproduktivität und erhöhtem Wohlbefinden in Verbindung gebracht werden.
Forschungsfrage: Entwickeln Studierende mit dem Wissen über das Auftreten von Flowzuständen ein höheres Bewusstsein für Flowzustände?
Vorgehen: Die Studie dauert zwei Wochen, wobei die Teilnahme von mindestens einer Woche obligatorisch war. Darüber hinaus war die Durchführung von mindestens 4 Stunden „Wissensarbeit“ pro Tag beim Tragen des Brustgurtes eine harte Vorgabe für jeden erfolgreichen Studientag. Neben der Aufzeichnung der physiologischen Daten während der Wissensarbeit mussten die Teilnehmende lediglich jeden Morgen ein 5-minütiges Entspannungsvideo ansehen, die Zeiten bestätigen, in denen während des Tages Wissensarbeit geleistet wurde, und ihre Zustände mithilfe einiger Flow-bezogener Dashboards innerhalb der App analysieren. Zusätzlich baten wir die Teilnehmenden zu Beginn und am Ende jeder Woche, einen kurzen Fragebogen auszufüllen, um die FlowApp weiter zu verbessern.
Flow
Mental Wellbeing
Passwortmanager – Usability Probleme
Passwortmanager sind ein nützliches Tool, um unsere etlichen Passwörter bei verschiedenen Diensten sicher zu verwalten. In einer Studie wurden Usability-Probleme bei der Installation und initialen Nutzung von Passwortmanagern (am Beispiel von 1Password) identifiziert.
Forschungsfrage: Was sind mögliche Gründe, die zu einer Ablehnung von Passwortmanagern führen? Was sind die Usability Probleme von Passwortmanagern?
Vorgehen: Die Daten wurden mit Hilfe von Fragebögen erhoben. Es wurde zu Beginn der Studie und am Ende jeder Woche ein Fragebogen beantwortet. Die Studie lief 4 Wochen mit einer Nachbefragung zwei Monate nach der Studienlaufzeit. Die Proband:innen erhielten eine Lizenz von 1Password (6-monatiges Abo), die Sie nach Ablauf der Studie behalten durften. Es wurden Proband:innen ohne Vorerfahrung mit Passwortmanagern befragt.
Ergebnisse: Als mögliche Ablehnungsgründe wurden folgende Punkte in zwei Kategorien identifiziert. Vor Nutzung des Passwortmanagers: Existenz von Passwortmanagern nicht bewusst, Bedenken bezüglich der Sicherheit von Passwortmanagern und Usability Probleme. Nach der Nutzung von Passwortmanagern: Usability Probleme und kein gefühlter Nutzen von Passwortmanagern. Als Usability Probleme wurden folgende identifiziert: Die App ist zu komplex und zu verwirrend und die App hat sich oft nicht so verhalten, wie erwartet. Es gab Probleme beim Speichern von Login-Informationen und mit der Browser-Erweiterung.
Security
Remote Working
Einflussfaktoren auf das Wohlbefinden im Homeoffice
Durch die Corona-Pandemie waren viele Unternehmen gezwungen, ihre Mitarbeitenden ins Homeoffice zu entsenden. Um die Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden auch im Homeoffice weiterhin zu gewährleisten, ist die Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden essentiell. Insgesamt 7 Erwerbstätige, die durch die Corona-Pandemie gezwungen waren, ihrer Arbeit von zu Hause und nicht wie üblich von der Arbeitsstätte nachzugehen, wurden mithilfe von Interviews zu den von ihnen wahrgenommenen Einflussfaktoren auf das Wohlbefinden im Homeoffice befragt.
Forschungsfrage: Welche Faktoren beeinflussen das psychische Wohlbefinden im Homeoffice? Welche Bewältigungsstrategien zum Erhalt/ zur Förderung von Wohlbefinden im Homeoffice lassen sich identifizieren?
Vorgehen: Die Daten wurden mithilfe von Interviews sowie einem Kurzfragebogen erhoben. Nach Transkription wurden die Daten mithilfe der inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse (Kuchkartz, 2016) ausgewertet.
Ergebnisse: Zu den größten Faktoren, die das Wohlbefinden der Befragten im Homeoffice (negativ) beeinflussen, zählen die soziale Isolation von Kolleginnen und Kollegen sowie die fehlende räumliche Trennung von Arbeit und Privatleben. Bewältigungsstrategien umfassen regelmäßige körperliche Aktivität, Kompetenzerweiterung in der Arbeitsgestaltung und Selbstorganisation, ein gesunder Führungsstil und eine gesunde Organisations- und Führungskultur. In Zukunft wünscht sich die Mehrheit der Befragten ein hybrides Modell aus einer Kombination von Homeoffice und Bürotätigkeit.
Mental Wellbeing
Remote Working