Laufende Projekte
Mein Mobilitätsalltag: Beobachten & Experiment
Forsche mit uns zusammen zum Thema Mobilitätsalltag!
Vor Ort
Sommer 2023

Mobilität
Nachhaltigkeit
Wohlbefinden
Mitmachaktion: Nachhaltig Leben und Arbeiten?
Machen Sie mit, wir nehmen Ihre Herausforderungen an!
Online
Frühjahr/Sommer 2023

Work
Medien
Mobilität
Energie
Testpersonen gesucht!
Teste innovative Passwortverfahren für die Augmented Reality Brille Microsoft HoloLens.
Vor Ort
30 min

Augmented Reality
Usability
Transparente Vorhersagesysteme für Bürger:Innen
Gestalten Sie ein öffentlich zugängliches und intuitives transparentes Vorhersagesystem!
Workshop
Vor Ort

Forecast
Partizipativ
Karlsruhe, wie fühlst du dich?
Wir forschen mit den Karlsruhern! Helfen Sie uns die Lebensqualität der BürgerInnen in Karlsruhe besser zu verstehen!
Online
5 min

Wellbeing
Karlsruhe
Karlsruhe, was ist dir wichtig?
Wir forschen mit den Karlsruhern! Helfen Sie uns zu verstehen, was den BürgerInnen in Karlsruhe wichtig ist!
Online
5 min

Wellbeing
Karlsruhe
NoPhish Quiz: Erkennen Sie betrügerische E-Mails?
Dieses Quiz testet, wie gut Sie gegen verbreitete Betrugsstrategien gewappnet sind.
Online
5-10 min

Security
Phishing
Mein Mobilitätsalltag: Beobachten & Experiment
Mobilität geht uns alle an und ist gleichzeitig ein Thema, das stark durch die täglichen individuellen Entscheidungen der Teilnehmenden im Mobilitätssystem geprägt ist. Darum nähern wir uns dem Ganzen erfahrungsbasiert über die eigene Mobilität an – mit einem kleinen Citizen Science Projekt.
Forschungsfrage: Wie können autonome und kooperative Mobilitätslösungen zu nachhaltigen Mobilitätssystemen beitragen? Worauf kommt es denn wirklich an, wenn wir im Quartier oder in der Region nachhaltig, gerecht und sicher mobil sein wollen?
Vorgehen: Über die kommenden vier Wochen begleiten wir dich durch deinen Mobilitäts-Alltag. Du nimmst bewusst wahr, welche Wege du nimmst, und was du dabei erlebst. Wenn du magst, machst du es zwischendurch bewusst (ganz) anders als sonst. Deine Beobachtungen bringst du mit in einen gemeinsamen Workshop in vier Wochen (am 26. Juni 2023), auf dem wir erste Grundsteine für den weiteren Aufbau des Reallabors ADMoSFuture legen.
Anmeldung: Melde dich über unsere Forschungsplattform an, um an dem Projekt teilzunehmen:
https://portal.wir-forschen.digital/demo/
Im Reallabor „Autonomes Fahren im Mobilitätssystem der Zukunft“ (ADMoS-Future) erforschen wir Perspektiven und Lösungsansätze für die Gestaltung nachhaltiger Mobilitätssysteme. Das Reallabor ADMoS-Future wird als Tandem gestaltet von Prof. Dr. Daniel Lang (Forschungsgruppe Reallaborforschung gestalten) und Prof. Dr. Alexey Vinel (Forschungsgruppe Kooperative Autonome Systeme) und aus Mitteln der Exzellenzstrategie des Bundes gefördert.
Mobilität
Nachhaltigkeit
Wohlbefinden
Transparente Vorhersagesysteme für Bürger:innen
Vorhersagen für die Gesellschaft wirken sich auf die Zukunft von Einzelpersonen, Haushalten und Institutionen aus und können Gesellschaften formen und zu Nachhaltigkeit und Wohlstand führen.
Aktuellen Vorhersagen und zugehörigen Vorhersagesystemen fehlt es jedoch häufig an Transparenz. Im Rahmen des Projektes gestalten wir partizipativ zusammen mit Bürger:innen ein öffentlich zugänglich und intuitiv zu nutzendes transparentes Vorhersagesystem am Beispiel von COVID-19 Prognosen.
Ausgangspunkt ist das bereits öffentlich zugängliche Vorhersagesystem NowCastHub: http://www.covid19nowcasthub.de/. Die erste Veranstaltung fand am 16.8. um 17-18 Uhr im KD2Lab (https://www.kd2lab.kit.edu/59.php) statt.
COVID-19
Wellbeing
Testpersonen gesucht!
Wir von der Forschungsgruppe SECUSO führen zurzeit eine Nutzerstudie zur Authentifizierung in der Augmented Reality an der Microsoft Hololens durch. Konkret untersuchen wir die Eingabemöglichkeiten von graphischen Passwörtern auf der Microsoft Hololens 2. Die Hololens ist eine Augmented Reality Brille: Sie projiziert Hologramme in dein Sichtfeld, mit denen du interagieren kannst. Wir untersuchen im Rahmen der Studie die Interaktion (Eingabe der Passwörter) der Nutzer:innen mit der AR-Brille unter dem Betrachtungspunkt der Usability. Die Studie bietet uns die Möglichkeit, wertvolle wissenschaftliche Erkenntnisse zu erlangen und dir die Gelegenheit, nicht nur ein innovatives Passwortverfahren zu testen, sondern auch die Möglichkeit die AR auf einem der modernsten, momentan erhältlichen Geräte kennenzulernen.
Zeitraum? Februar – April 2023
Wo? KIT, Campus Süd, Gebäude am Kronenplatz (Kaiserstraße 89)
Wie lange? Etwa 30 Minuten
Wer kann teilnehmen? Normalsichtige Personen, die keine Brille tragen. Fehlsichtige Personen können teilnehmen, falls sie Kontaktlinsen tragen.
Anmeldung unter ar@secuso.org
Teilnehmende erhalten nach erfolgreicher Teilnahme als Dankeschön 15 Euro.
Informationen zur Forschungsgruppe: https://secuso.aifb.kit.edu
Wir freuen uns auf deine Anmeldung!
Augmented Reality
Usability