Fühlst du dich wohl?
Komm, und forsche mit uns!
Worum geht’s? Viele Dinge im Alltag passieren im digitalen Raum. Arbeit und Bildung werden auch in Zukunft verstärkt hybrid – also parallel online und offline – stattfinden. Wie geht es dir damit? Und wie geht es nach der Pandemie weiter? Was macht das mit unserem Wohlbefinden zu Hause? Diese Auswirkungen zusammen mit dir zu erforschen, ist unser gemeinsames Ziel.
Dein Wissen, deine Kreativität und deine Neugier zu gesellschaftlich drängenden Fragen zu mobilisieren, ist das Ziel von wir-forschen.digital: Von der Formulierung von Forschungsfragen bis zur Auswertung und Kommunikation der Ergebnisse kannst du mitmachen – mit einfachen Digital Citizen Science Werkzeugen, die wir dir hier zur Verfügung stellen – Mach mit und werde Teil von wir-forschen.digital!
Jetzt mitforschen
Erste Studien zum sofort Loslegen, ohne Registrierung.
Mitgestalten und gewinnen!
Verrate uns, was dich motiviert, Teil von wir-forschen.digital zu werden und gewinne eine Prämie im Wert von 50€.

Home Office? Herausforderung angenommen!
Mitmachaktion

Ausstellung am ZKM
Projekte mit Bezug zu wir-forschen.digital am Zentrum für Kunst und Medien (ZKM)

Informiere dich!
Abgeschlossene Studien in unserem Projekt.
Im Projekt wir-forschen.digital erforschen und entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus fünf wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Instituten des KIT Methoden und Infrastrukturen für die Forschung unter Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern. Mehr Informationen findest du auf der Projektseite des KIT.
Flow up yourself
Optimiere dich selbst basierend auf individuellen Flowanalysen der FlowApp. Insgesamt 51 Studierende hatten im Dezember 2021 die Möglichkeit, ihre individuellen Flowzustände während der Wissensarbeit mit der FlowApp besser zu verstehen.

Passwortmanager – Usability Probleme
Passwortmanager sind ein nützliches Tool, um unsere etlichen Passwörter bei verschiedenen Diensten sicher zu verwalten. In einer Studie wurden Usability-Probleme bei der Installation und initialen Nutzung von Passwortmanagern (am Beispiel von 1Password) identifiziert.

Einflussfaktoren auf das Wohlbefinden im Homeoffice
Um Leistungsfähigkeit auch im Homeoffice zu gewährleisten ist die Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden essentiell. Erwerbstätige wurden zu den von ihnen wahrgenommenen Einflussfaktoren auf das Wohlbefinden im Homeoffice interviewt.

Kontakt
Du hast Anregungen, Lob oder Kritik? Wir freuen uns auf deine Nachricht!
Projektleitung

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Wirtschaftsinformatik und Marketing (IISM)

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Wirtschaftsinformatik und Marketing (IISM)