Sei dabei, forsche mit uns!

Worum geht’s? Dein Wissen, deine Kreativität und deine Neugier zu gesellschaftlich drängenden Fragen zu mobilisieren, ist das Ziel von wir-forschen.digital: Von der Formulierung von Forschungsfragen bis zur Auswertung und Kommunikation der Ergebnisse kannst du mitmachen – mit einfachen Digital Citizen Science Werkzeugen, die wir dir hier zur Verfügung stellen. Mach mit und werde Teil von wir-forschen.digital!

Jetzt mitforschen

Erste Studien zum sofort Loslegen.

Mein Mobilitätsalltag: Beobachten & Experiment

Forsche mit uns zusammen zum Thema Mobilitätsalltag!
Vor Ort Sommer 2023
Mobilität Nachhaltigkeit Wohlbefinden

Mitmachaktion: Nachhaltig Leben und Arbeiten?

Machen Sie mit, wir nehmen Ihre Herausforderungen an!
Online Frühjahr/Sommer 2023
Work Medien Mobilität Energie

NoPhish Quiz: Erkennen Sie betrügerische E-Mails?

Dieses Quiz testet, wie gut Sie gegen verbreitete Betrugsstrategien gewappnet sind.
Online 5-10 min
Bild einer Phishing Mail
Security Phishing

Informiere dich!

Abgeschlossene Studien in unserem Projekt und unsere VR-App.

Home Office? Herausforderung angenommen!

Im Rahmen der Mitmachaktion konnten Bürger:innen ihre persönlichen Herausforderungen aus dem Alltag im Home-Office schildern. Teams aus Wissenschaftler:innen und Studierenden entwickelten hierzu prototypische Lösungen.
Remote Working

Flow up yourself

Optimire dich selbst basierend auf individuellen Flowanalysen der FlowApp. Insgesamt 51 Studierende hatten im Dezember 2021 die Möglichkeit, ihre individuellen Flowzustände während der Wissensarbeit mit der FlowApp besser zu verstehen.
Flow Mental Wellbeing

Passwortmanager – Usability Probleme

Passwortmanager sind ein nützliches Tool, um unsere etlichen Passwörter bei verschiedenen Diensten sicher zu verwalten. In einer Studie wurden Usability-Probleme bei der Installation und initialen Nutzung von Passwortmanagern (am Beispiel von 1Password) identifiziert.
Security Remote Working

»Wissenschaft sollte nicht länger nur in geschlossenen Laboren und den Büros der Unternehmen und Universitäten stattfinden. Alle Bürger:innen sollten sich auf einfache Weise im gesamten Forschungsprozess einbringen können. So können wir gemeinsam Wissenschaft demokratisieren.

Mit diesem Projekt wollen wir besser verstehen, wie wir am erfolgreichsten viele Menschen erreichen und für diese Idee sowie die gemeinsame Forschungsarbeit begeistern können. Auch hier wollen wir bereits sehr eng mit Bürger:innen zusammenarbeiten – Machen Sie mit 🙂 «

Prof. Dr. Christof Weinhardt, KIT

»Forschung im Elfenbeinturm? Nicht bei uns! Wir machen Forschung für und mit der Gesellschaft. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir Fragen rund um die Arbeitswelt in der Zukunft, digitale Führung und Chancengleichheit erforschen. Helfen Sie mit, die digitale Arbeitswelt motivierend zu gestalten. Seien Sie als Digital Citizen Scientist live dabei!«

Prof. Dr. Petra Nieken, KIT

»Neue Ansätze des Beziehungsmanagements in digitalen Communities erleichtern und fördern die Bürgerbeteiligung im Ökosystem Stadt. Karlsruhe hat das Potenzial Vorreiter und Referenzstadt im Bereich Digital Citizen Science zu werden!«

Martin Hubschneider, CAS Software AG

»Die aktive Beteiligung von Bürger:innen in der Wissenschaft bietet nicht nur die Möglichkeit reale Probleme besser zu verstehen, sondern gemeinsam Erklärungen zu finden und nachhaltige Lösungen zu gestalten. Mit der Digitalisierung von Citizen Science schaffen wir neue Möglichkeiten zur Umsetzung skalierbarer Partizipationsansätze im gesamten Forschungsprozess.«

Prof. Dr. Alexander Mädche, KIT

»Karlsruhe will zum Motor der Digitalisierung werden – dafür steht die Initiative karlsruhe.digital und vereint Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Kultur. Um wissenschaftliche Erkenntnisse und Forschungen greifbarer zu machen und die Bürgerinnen und Bürger direkt einzubeziehen, wurde die Idee der Experimentalkioske umgesetzt. Ich bin gespannt auf die Ergebnisse dieses innovativen und digitalen Forschungsprojekts!«

Gabriele Luczak-Schwarz,
Erste Bürgermeisterin der Stadt Karlsruhe

»Ziel unserer Forschung ist es, IT-Sicherheit einfacher für Bürgerinnen und Bürger zu gestalten. Wir laden Euch ein, bei unserer Forschung mitzuwirken. Zum Beispiel: „Welche Eigenschaften sollte ein Passwort-Manager haben?“ oder „Wie können elektronische Wahlverfahren benutzerfreundlich und gleichzeitig sicher sein?“ Welchen Aspekt von IT-Sicherheit möchten Sie untersuchen?«

Prof. Dr. Melanie Volkamer, KIT

»Die partizipative Sport- und Gesundheitsentwicklung auf kommunaler Ebene blickt auf eine lange Tradition zurück. Das Projekt „Digital Citizen Science“ bietet nun die Möglichkeit, diesen Ansatz auszuweiten und Bürger:innen aktiv und auf Augenhöhe einzubinden, um gemeinsam mit ihnen zu forschen – und nicht nur über sie.«

Prof. Dr. Alexander Woll, KIT

Im Projekt wir-forschen.digital erforschen und entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus fünf wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Instituten des KIT Methoden und Infrastrukturen für die Forschung unter Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern. Mehr Informationen findest du auf der Projektseite des KIT.

Kontakt

Du hast Anregungen, Lob oder Kritik? Wir freuen uns auf deine Nachricht!

6 + 1 =