Skip to main content

Game on: Spielerisch sicherer werden im Erkennen von betrügerischen Nachrichten

Ein Mann spielt das digitale NoPhish-Kartenspiel an einem Touchscreen.
© KIT

Cyberkriminelle nutzen raffinierte Tricks, um an persönliche Daten zu gelangen. Besonders beliebt: sogenannte Phishing-Nachrichten, die täuschend echt wirken und oft kaum von legitimen E-Mails zu unterscheiden sind. Umso wichtiger ist effektive Aufklärung – in dieser Studie mit einem spielerischen Ansatz: Mit dem NoPhish-Kartenspiel eignen sich die Teilnehmenden selbständig Wissen über Phishing an. Vor und nach dem Spiel wird getestet, wie gut sie echte von gefälschten Nachrichten unterscheiden können.

Die Studie findet im November und Dezember in den KIT-Räumlichkeiten am Kronenplatz statt (Kaiserstr. 89, Karlsruhe).

Die Teilnehmenden nehmen wertvolles Wissen mit, das sie im Alltag schützt. Außerdem lernen sie auf eine spielerische Weise, was mehr Freude macht als mit einer klassischen Methode.

Die Studienteilnahme wird mit 20 Euro vergütet.

Um an dieser Studie teilzunehmen, brauchen Sie ein Konto in unserem Online-Portal. Falls Sie bereits ein Konto haben, klicken Sie bitte unten links, um sich zur Studie anzumelden. Falls Sie noch kein Konto haben, klicken Sie bitte unten rechts, um ein Konto anzulegen.

Logo des Karlsruher Instituts für Technologie
Logo des Karlsruher Instituts für Technologie