Häufige Fragen
Wir forschen digital: Ihre Perspektive zählt!
Unsere Forschung zu digitalen Technologien wird durch Ihre Teilnahme unterstützt. Je nach Studie, fließt Ihr Input in unsere Forschung ein. Zum Beispiel in Form von
- Empirischer Forschung: Auf Basis Ihrer subjektiven Meinung bzw. Ihrem objektiven Verhalten bei der Nutzung digitaler Technologien beantworten wir wissenschaftliche Fragestellungen.
- Gestaltung innovativer digitaler Technologien: Welche Anforderungen haben Sie an neue digitale Technologien? Erfüllen die digitalen Technologien in der Nutzung Ihre Ziele? Durch Ihre Teilnahme verbessern wir digitale Technologien.
Ihre Teilnahme hat nicht nur einen wissenschaftlichen Mehrwert für uns, sondern auch Sie können zusätzlich zur Aufwandsentschädigung profitieren: Lernen Sie neue digitale Technologien in ihrer Anwendung oder Entwicklung kennen! Sie bekommen einen Einblick, wie Forschung durchgeführt wird, und haben die Möglichkeit, die Wissenschaftler:innen hinter Wir forschen digital persönlich kennenzulernen.

Wir forschen digital ist ein Bürgerpanel für Menschen in Karlsruhe und Umgebung, die Interesse haben, an wissenschaftlichen Studien zu digitalen Technologien teilzunehmen. Die Studien werden von Forschenden des Karlsruher Instituts für Technologie durchgeführt. Auf der Webseite von Wir forschen digital, auf der Sie sich aktuell befinden, können Sie sich über das Bürgerpanel und die Studien informieren. Hier können Sie sich für das Panel anmelden.
Wir forschen digital ist ein Projekt des Karlsruher Instituts für Technologie, kurz KIT. Organisiert wird Wir forschen digital durch die Forschungsgruppe SECUSO und das Human-Centered Systems Lab. Falls Sie uns kontaktieren wollen, finden Sie die Kontaktinformationen unter Kontakt.
Das Projekt wird gefördert von den KASTEL Security Research Labs.
Für KIT-Studierende, die gerne an Studien teilnehmen möchten und keine zusätzliche Anstellung am KIT haben (z.B. als studentischer Mitarbeiter), gibt es am KIT bereits das Karlsruhe Decision and Design Lab (KD²Lab). Bitte melden Sie sich dort an.
Studierende anderer Universitäten und Hochschulen sind bei Wir forschen digital herzlich willkommen.
Für die Studien benötigen Sie keine bestimmten wissenschaftlichen oder technischen Kenntnisse. Idealerweise sollen unsere Teilnehmenden in der Summe eine repräsentative Gruppe aus der Gesellschaft darstellen, das heißt jeder kann teilnehmen, unabhängig von Wissensstand und beruflicher Bildung. Wenn Sie ein gewisses Interesse oder Neugier an Neuem mitbringen, sind Sie genau richtig bei uns. Und wir freuen uns, wenn Sie einfach mitmachen. Werden für eine Studie zum Beispiel nur Teilnehmende mit oder ohne Erfahrung in einer bestimmten Technologie gesucht, steht dies ausdrücklich in der Studienbeschreibung.
Während und vor der Studienteilnahme vor Ort steht Ihnen die Studienleitung bei Fragen und Unsicherheiten zur Verfügung. Bei Online-Studien haben Sie in der Regel die Möglichkeit, Fragen oder Kommentare zu hinterlassen.
Sie sollten über sehr gute Kenntnisse in Deutsch und/oder Englisch verfügen. In der Regel sind Deutschkenntnisse ausreichend für die Teilnahme. Wird eine Studie nur auf Englisch erfolgen oder bestimmte Aspekte der Studie benötigen gute Englischkenntnisse, wird dies ausdrücklich in der Studienbeschreibung kommuniziert.
Das Bürgerpanel Wir forschen digital richtet sich an erwachsene Menschen (mindestens 18 Jahre alt) aus Karlsruhe und Umgebung. Ausgeschlossen von der Teilnahme sind Angestellte und Studierende des KIT. Teilnehmende sollen neugierig auf Forschung sein und/oder Interesse an neuen digitalen Technologien haben. Wissenschaftliche und technische Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
Wenn bestimmte Personengruppen an einzelnen Studien aufgrund des Studiendesigns nicht teilnehmen können, steht dies ausdrücklich in der Studienbeschreibung. Beispielsweise werden bei Studien mit einer Augmented-Reality-Brille nur normalsichtige Personen, die keine Brille tragen, gesucht. Fehlsichtige Personen können teilnehmen, falls sie Kontaktlinsen tragen.
Über Ihr Nutzerkonto in Sona speichern wir Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Zugangsdaten zum Portal und eine Ihnen zugeordnete Nummer. Außerdem speichert das System, an welchen Studien Sie teilgenommen haben, ob Sie zur Teilnahme erschienen sind und technische Daten wie Login-Zeiten. Ansonsten speichern wir keinerlei Informationen über Sie. Alle Angaben, die Sie bei Studienteilnahmen machen, können nicht mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden. Genauere Informationen können Sie unseren Informationen zum Datenschutz entnehmen.
Sie finden unsere Informationen zum Datenschutz und unsere Teilnahmebedingungen hier verlinkt.
Sie haben die Möglichkeit, Studien jederzeit ohne Angabe von Gründen abzubrechen. Bei Unsicherheiten und Fragen können Sie sich aber auch vor Abbruch direkt an die Studienleitung wenden.
Sie können bei einer Studienteilnahme nichts falsch machen! Sollte mal etwas schief gehen, liegt das am Studiendesign oder den verwendeten Systemen und Geräten. Oft geht es in den Studien genau darum zu testen, wie benutzerfreundlich und einfach zu bedienen etwas ist. Falls Sie etwas „falsch machen“ ist das also oft eine wichtige Rückmeldung für uns. Auch bei Befragungen, also Fragebögen oder Interviews, gilt: Es gibt keine falschen oder richtigen Antworten, uns interessiert Ihre persönliche Meinung.
Eine Studienteilnahme kann unterschiedlich aussehen. Es gibt
- Laborstudien, bei denen Sie vor Ort in Räumlichkeiten des KIT an Studien teilnehmen;
- Interviews, die online per Video-Call oder in den Räumlichkeiten des KIT geführt werden;
- Feldstudien, bei denen Sie zum Beispiel eine neuartige Anwendung außerhalb der Universität in ihrem Alltag testen und
- Online-Studien, bei denen Sie online einen Fragebogen ausfüllen.
Wir berichten auf dieser Webseite unter „Vergangene Studien“ über bereits abgeschlossene Studien und kurz über deren Ergebnisse. Wenn einzelne Ergebnisse der Studien in gut verständlichen Formaten (wie z.B. Videos, Webseiten oder die finalen digitalen Technologien) veröffentlicht worden sind, finden Sie diese Informationen und die entsprechenden Links ebenfalls dort. Außerdem informieren wir Sie über öffentliche Veranstaltungen, an denen wir als Team von Wir forschen digital teilnehmen um mit Bürger:innen ins Gespräch zu kommen.
Alle Studienteilnahmen werden als Aufwandsentschädigung mit mindestens Mindestlohn gemäß den Mindestlohnrichtlinien vergütet. Wieviel Sie genau für eine konkrete Studie bekommen und weitere Details erfahren Sie in der Einladung zu den jeweiligen Studien.
Die Teilnahme am Bürgerpanel und den Studien ist kostenlos.
Aktuell werden die meisten Studien in bar ausgezahlt, das heißt Sie bekommen Ihr Geld nach der Teilnahme im Labor direkt ausgehändigt. Zur Dokumentation unterschreiben Sie ein Formular, dass Sie das Geld erhalten haben. In Zukunft soll die Bezahlung per Überweisung ablaufen, dafür müssen Sie Ihre Bankdaten nach einer Studienteilnahme in einen von der Studie getrennten Fragebogen eingeben. Da wir sogenannte Bezahlungstokens nutzen, werden auch diese Daten anonymisiert gespeichert und werden nur für die Bezahlungsabwicklung kurzfristig wieder mit Ihrem Namen zusammengeführt. Nach der Bezahlung werden Ihre Bankdaten gelöscht, deswegen müssen Sie diese bei jeder Studie wieder neu angeben.
Bei der Teilnahme an Studien werden durch die dabei zu treffenden Entscheidungen der Studienteilnehmenden Daten generiert. Diese Daten werden wissenschaftlich ausgewertet. Dabei werden die Daten anonymisiert und können keiner Person zugeordnet werden. Die Teilnahme an den Studien ist in diesem Sinne anonym.
Die generierten, anonymisierten Daten werden für die Erstellung von wissenschaftlichen Forschungsarbeiten und Vorträgen benutzt. Diese Arbeiten werden veröffentlicht.
Die Experimentaldaten werden nicht mit den Daten im Online-Portal in Zusammenhang gebracht. Es gibt keine Verknüpfung zwischen den in der Studie generierten Daten und den Daten im Online-Portal. Die Erhebung des Namens von Studienteilnehmenden ist ausschließlich zur Erstellung der Auszahlungsliste gestattet und muss anschließend gelöscht werden. Mit der Teilnahme an der Studie und dem Unterschreiben der Teilnehmervereinbarung akzeptieren Sie die anonymisierte Nutzung der Experimentaldaten für die Forschungszwecke unserer Forschenden.
Um Teil von Wir forschen digital zu werden und an Studien teilzunehmen, brauchen Sie ein Konto in unserem Online-Portal Sona. Für die Kontoerstellung geben Sie bitte in Sona Ihren Namen, einen aussagekräftigen Benutzernamen (Engl. User-ID), z.B. Vorname.Nachname sowie eine E-Mail-Adresse an. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre E-Mail-Adresse nicht als Benutzernamen verwenden können. Außerdem müssen Sie unsere Teilnahmebedingungen, sowie unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis nehmen und stimmen dieser mit der Kontoerstellung/Registrierung zu. Anschließend bekommen Sie eine E-Mail mit Ihren Zugangsdaten, mit denen Sie sich im Online-Portal einloggen können. Dort können Sie sehen, welche Studien aktuell laufen und können sich bei Interesse zu einer Teilnahme anmelden. Einen Überblick über laufende Studien erhalten Sie außerdem in der optionalen wöchentlichen E-Mail. Neue Studien werden zusätzlich zu Studienbeginn in einer separaten E-Mail angekündigt.
Ihr persönliches Konto im Online-Portal Sona bietet Ihnen außerdem eine Übersicht über Ihre persönlichen Daten, An-/Abmeldemöglichkeit der wöchentlichen Informations-E-Mail, eine Übersicht über alle Termine (aktuelle Anmeldungen und vergangene Termine) sowie die Möglichkeit, sich vom Bürgerpanel abzumelden.
Sie können sich über Ihr Benutzerkonto im Online-Portal Sona zu einzelnen Studien anmelden. Dort werden alle aktuell für Sie verfügbaren Studien angezeigt. Außerdem laden wir Sie regelmäßig per E-Mail zu aktuellen Studien ein.
Bei Studien mit festen Terminen ist eine verbindliche Anmeldung für einen Termin über das Online-Portal erforderlich. Sie können hier einen individuellen Zeitslot nach Verfügbarkeit auswählen. Bei Online-Studien ohne festen Termin können Sie nach der Anmeldung im Portal so lange teilnehmen, bis die Studie ausläuft. Diese Frist finden Sie im Portal bei der jeweiligen Studie vermerkt. Auch den Link zur Studie selbst finden Sie dort.
Nein, das ist nicht zulässig. Im Falle einer Mehrfachregistrierung kann es passieren, dass eine Person an einer Experimentreihe mehrfach teilnimmt und dadurch die Ergebnisse verfälscht. Sollten Sie mit verschiedenen E-Mail-Adressen für ein Experiment angemeldet sein, behalten wir uns das Recht vor, Sie ohne Vergütung von der Teilnahme am Experiment auszuschließen.
Sollten Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern wollen, können Sie dies in Ihrem Benutzerkonto selbstständig durchführen.
Sie können Ihr Konto im Online-Portal selbstständig löschen. Gehen Sie dafür einfach auch „Meine Benutzerdaten“ und dann auf „Konto löschen“. Sie müssen dann noch einmal die Löschung bestätigen. Sie können auch eine E-Mail an kontakt@wir-forschen.digital mit dem Hinweis „Löschen“ senden. Wir löschen daraufhin all Ihre personenbezogenen Daten.
Alternativ können Sie Ihre Person auf den Status „inaktiv“ setzen lassen, falls Sie zu einem späteren Zeitpunkt eventuell doch an Studien teilnehmen wollen. In diesem Fall schalten wir Ihren Datensatz dann auf Ihre Anweisung wieder zurück auf den Status „aktiv“. Senden Sie uns hier jeweils bitte auch E-Mails an kontakt@wir-forschen.digital. Während Ihr Status „inaktiv“ ist, erhalten Sie keine E-Mails und können sich nicht im Online-Portal einloggen.
Falls Sie Probleme mit der Erstellung eines Kontos in Sona haben, wenden Sie sich bitte direkt an folgende E-Mail-Adresse: kontakt@wir-forschen.digital. Falls Sie bereits ein Konto haben, sehen Sie bitte auch in den Häufig gestellten Fragen (FAQ) auf Sona nach, ob Sie dort eine Antwort auf Ihre Frage finden.
Die Labor-Studien können in verschiedenen Gebäuden des Karlsruher Instituts für Technologie stattfinden. Genauere Angaben dazu finden Sie bei der Anzeige der jeweiligen Studie. Viele Studien finden im Kollegiengebäude am Kronenplatz, Kaiserstr. 89, 76133 Karlsruhe statt.
Wenn Sie unentschuldigt nicht zu einer Studie erscheinen, für die Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie keine Bezahlung. Außerdem wird Ihr unentschuldigtes Fehlen im System vermerkt. Auch wenn Sie deutlich zu spät kommen und eine Teilnahme deshalb nicht mehr möglich ist, wird das vermerkt. Wir behalten uns vor, Personen, die dreimal nicht oder zu spät zu angemeldeten Terminen erscheinen, aus unserem Panel und dem Online-Portal Sona dauerhaft auszuschließen.
Wir verschicken zwei Arten von E-Mails regelmäßig: Wir benachrichtigen Sie, wenn es eine neue Studie im Portal gibt, zu der Sie sich anmelden können. Außerdem können Sie bei der Kontoerstellung auswählen, ob Sie einmal pro Woche eine Übersicht über alle aktuell laufenden Studien per E-Mail erhalten möchten. Diese Übersicht-E-Mail können Sie jederzeit abbestellen, entweder über einen Link in der zuletzt empfangenen Übersicht oder über Ihr Nutzerkonto in Sona. Falls aktuell keine Studien laufen oder Sie bereits an allen in Frage kommenden Studien teilgenommen haben, bekommen Sie keine E-Mail.
