Teilnahmebedingungen Bürgerpanel Wir forschen digital
Im Bürgerpanel Wir forschen digital können Bürger:innen an wissenschaftlichen Studien teilnehmen, die von Forschenden des Karlsruher Instituts für Technologie durchgeführt werden.
- Veranstalter
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Kaiserstraße 12, 76131 Karlsruhe
E-Mail: info@kit.edu
- Teilnahmeberechtigung
Das Bürgerpanel Wir forschen digital richtet sich an alle Menschen, die mindestens 18 Jahre alt sind. Die Teilnahme ist kostenlos. Teilnehmende müssen über sehr gute Kenntnisse in Deutsch und / oder Englisch verfügen. KIT-Studierende und Mitarbeiter:innen des KIT sind von einer Teilnahme am Panel ausgeschlossen.
Eine Registrierung mit falschen Angaben und mehrfache Registrierung sind nicht erlaubt und führen zum Ausschluss. Bei der Registrierung müssen zur eindeutigen Identifikation Vor- und Nachname sowie E-Mail-Adresse angegeben werden. Eine Anmeldung unter falschem Namen ist nicht zulässig. Mehrfache Registrierungen im Rekrutierungssystem sind nicht erlaubt und führen unmittelbar zum Ausschluss von der Teilnahme an Studien.
- Teilnahmemöglichkeiten und -regeln
Mit der Registrierung bei Wir forschen digital besteht die Möglichkeit, an wissenschaftlichen Studien teilzunehmen. Für jede Studie wird eine bestimmte Anzahl Teilnehmende eingeladen. Die Auswahl der eingeladenen Teilnehmenden erfolgt anhand wissenschaftlich definierter Kriterien, die für die jeweilige Studie notwendig sind und/oder zufällig. Bei Studien mit festen Terminen ist eine verbindliche Anmeldung für einen Termin über das Registrierungssystem durch den Teilnehmenden erforderlich. Die Anmeldung ist so lange möglich, bis alle verfügbaren Plätze belegt sind.
Eine Abmeldung ist über das Registrierungssystem bis 12 Stunden vor dem Termin möglich. Danach ist eine Abmeldung nur noch in begründeten Ausnahmefällen per E-Mail möglich. Bitte beachten Sie: Wir behalten uns vor, Personen, die dreimal nicht oder zu spät zu angemeldeten Terminen erscheinen, aus unserer Panel-Datenbank dauerhaft auszuschließen.
Bei Online-Studien ohne festen Termin erfolgt die Teilnahme ohne Anmeldung im Registrierungssystem direkt über einen Link in der Einladungs-E-Mail. Die Teilnahme ist in einem bestimmten Zeitraum möglich oder bis die erforderliche Teilnehmerzahl erreicht ist.
Nur eingeladene Personen sind zur Teilnahme an Studien berechtigt. Die Weitergabe von Teilnahmelinks bei Online-Studien ist untersagt. Um sicherzustellen, dass nur eingeladene und ordnungsgemäß angemeldete Personen an Studien teilnehmen, prüfen wir zu Beginn der Studie die Identität der erschienenen Personen.
Während einer Studie müssen sich alle Teilnehmenden an die in studienspezifischen Instruktionen festgelegten Regeln halten. Diese werden zu Beginn jeder Studie übermittelt. Bei Regelverstoß kann der oder die Teilnehmende von der Studie ausgeschlossen und die Auszahlung verweigert werden.
Wir behalten uns vor, mit Teilnehmenden von Wir forschen digital auch Studien durchzuführen, bei denen die Teilnehmenden über die tatsächliche Fragestellung der Studie im Unklaren gelassen werden. Insbesondere solche Studien werden vor der Durchführung von der Ethikkommission des Karlsruher Instituts für Technologie freigegeben.
Für die Teilnahme an den Studien erhalten die Teilnehmenden eine Aufwandsentschädigung, die mindestens dem gesetzlichen Mindestlohn entspricht. Die Aufwandsentschädigung erfolgt in der Regel in monetärer Form und wird per Überweisung an die Teilnehmenden ausbezahlt. In Ausnahmefällen können auch alternative Aufwandsentschädigungen angeboten werden, unter anderem z.B. in Form von Produkten oder als Spenden. Dies wird in der Einladung zu den jeweiligen Studien kommuniziert. Die Teilnehmenden werden zu Beginn der Studie in den Instruktionen umfassend und transparent über die Aufwandsentschädigungen informiert.
Wir weisen darauf hin, dass die Aufwandsentschädigung ggf. der Einkommensteuer unterliegt. Die teilnehmende Person ist für die Wahrnehmung ihrer steuerlichen Pflichten (insbesondere der Erklärungspflicht) selbst verantwortlich. Gleiches gilt für die Meldung an weitere unter Umständen zuständige Stellen wie bspw. Krankenkasse, BAföG-Amt oder lokale Wohngeldbehörde. Aus rechtlichen Gründen darf das KIT keine steuerliche Beratung vornehmen. Hinsichtlich der eventuell erforderlichen Versteuerung der Aufwandsentschädigung hat sich die teilnehmende Person ggf. an ihren steuerlichen Berater zu wenden.
Die Teilnahme am Bürgerpanel ist freiwillig und kann ohne Nachteile verweigert oder jederzeit auch ohne Angaben von Gründen widerrufen werden. Im Falle eines Widerrufs wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Für einen Widerruf können Sie sich einfach an die in den Hinweisen zur Datenverarbeitung genannten Ansprechpersonen wenden.
- Haftung
(1) Die Haftung des KIT wird auf durch Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit verursachte Sach- und Vermögensschäden beschränkt.
(2) Abweichend von § 4 Abs. 1 haftet das KIT bei der Verletzung von wesentlichen Vertragspflichten für einfache Fahrlässigkeit.
Wesentliche Vertragspflichten sind solche Pflichten, die vertragswesentliche Rechtspositionen der Vertragsparteien schützen, die ihnen nach Inhalt und Zweck des Vertrages gerade zu gewähren sind. Wesentlich sind ferner solche Vertragspflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt ermöglicht und auf deren Einhaltung die Vertragsparteien regelmäßig vertrauen durften.
(3) Bei Vorliegen einfacher Fahrlässigkeit ist bei der Verletzung von wesentlichen Vertragspflichten die Haftung auf vorhersehbare und vertragstypische Schäden beschränkt.
(4) Die Haftungsausschlüsse und –einschränkungen gelten nicht für Ansprüche nach dem Produkthaftungsgesetz, wegen arglistigen Verhaltens, aus der Haftung für garantierte Beschaffenheitsmerkmale und aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.
(5) Soweit die Haftung des KIT nach den vorstehenden Regelungen ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch für die Haftung des/der gesetzlichen Vertreters:in, der Mitarbeiter:innen und anderer Erfüllungsgehilfen:innen des KIT.
- Datenschutzhinweise
Nähere Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten im Kontext der Teilnahme am Bürgerpanel Wir forschen digital entnehmen Sie bitte den Hinweisen zur Datenverarbeitung.
- Funktionen des Benutzer:innenkontos
Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink (Double-Opt-In). Nachdem Sie diesen angeklickt und Ihre Teilnahme somit bestätigt haben, werden Sie per E-Mail Einladungen zu aktuellen Studien erhalten. Die Anmeldung im Portal von Wir forschen digital erfolgt über einen persönlichen Link, der in jeder E-Mail enthalten ist, die Sie vom Bürgerpanel bekommen.
Das Benutzer:innenkonto bietet folgende Funktionen:
- Übersicht über persönliche Daten und Möglichkeit, diese zu ändern
- Anmeldung zur Teilnahme an laufenden Studien über die Auswahl eines Termins
- Übersicht über Termine, zu denen Sie bereits angemeldet sind und Termine, an denen Sie bereits teilgenommen haben
- Möglichkeit, das Nutzerkonto zu deaktivieren
- Änderung der Teilnahmebedingungen/Beendigungsrecht
Die Änderung der Teilnahmebedingungen bleibt vorbehalten. Das Karlsruher Institut für Technologie behält sich außerdem vor, die Bereitstellung des Wir forschen digital-Portals jederzeit zu beenden, wenn hierfür ein wichtiger Grund vorliegt. Sollte eine der Teilnahmebedingungen rechtsungültig sein, sind die anderen Teilnahmebedingungen davon nicht betroffen. Die bereits angemeldeten Benutzer:innen werden über spätere Änderungen der Teilnahmebedingungen informiert.
- Schlussbestimmung
Sollten einzelne Bestimmungen der Teilnahmebedingung ganz oder teilweise unwirksam oder nicht durchsetzbar sein oder ihre Rechtswirksamkeit oder Durchsetzung später verlieren, so berührt dies nicht die Gültigkeit der sonstigen Bestimmungen. Es gilt das deutsche Recht.