Häufige Fragen
Wir forschen digital: Ihre Perspektive zählt!
Unsere Forschung zu digitalen Technologien wird durch Ihre Teilnahme unterstützt. Je nach Studie, fließt Ihr Input in unsere Forschung ein. Zum Beispiel in Form von
- Empirischer Forschung: Auf Basis Ihrer subjektiven Meinung bzw. Ihrem objektiven Verhalten bei der Nutzung digitaler Technologien beantworten wir wissenschaftliche Fragestellungen.
- Gestaltung innovativer digitaler Technologien: Welche Anforderungen haben Sie an neue digitale Technologien? Erfüllen die digitalen Technologien in der Nutzung Ihre Ziele? Durch Ihre Teilnahme verbessern wir digitale Technologien.
Ihre Teilnahme hat nicht nur einen wissenschaftlichen Mehrwert für uns, sondern auch Sie können zusätzlich zur Aufwandsentschädigung profitieren: Lernen Sie neue digitale Technologien in ihrer Anwendung oder Entwicklung kennen! Sie bekommen einen Einblick, wie Forschung durchgeführt wird, und haben die Möglichkeit, die Wissenschaftler:innen hinter Wir forschen digital persönlich kennenzulernen.
Mitmachen lohnt sich!
Das Bürgerpanel Wir forschen digital ist eine digitale Plattform für Menschen in Karlsruhe und Umgebung, die Interesse haben, an wissenschaftlichen Studien zu digitalen Technologien teilzunehmen. Die Studien werden von Forschenden des Karlsruher Instituts für Technologie durchgeführt. Die Webseite des Panels dient als Anmelde- und Informationsplattform.
Alle Studienteilnahmen werden als Aufwandsentschädigung mit mindestens Mindestlohn gemäß den Mindestlohnrichtlinien vergütet (i. d. R. als Überweisung an die Teilnehmenden nach Teilnahme). Genaue Details werden in der Einladung zu den jeweiligen Studien kommuniziert.
Die Teilnahme am Bürgerpanel und den Studien ist kostenlos.
Für KIT-Studierende, die gerne an Studien teilnehmen möchten und keine zusätzliche Anstellung am KIT haben (z.B. als studentischer Mitarbeiter), gibt es am KIT bereits das Karlsruhe Decision and Design Lab (KD²Lab). Bitte registrieren Sie sich dort.
Studierende anderer Universitäten und Hochschulen sind bei Wir forschen digital herzlich willkommen.
Für die Studien benötigen Sie keine bestimmten wissenschaftlichen oder technischen Kenntnisse. Idealerweise sollen unsere Teilnehmenden in der Summe eine repräsentative Gruppe aus der Gesellschaft darstellen, d.h. jeder kann teilnehmen, unabhängig von Wissensstand und beruflicher Bildung. Wenn Sie ein gewisses Interesse oder Neugier an Neuem mitbringen, sind Sie genau richtig bei uns. Und wir freuen uns, wenn Sie einfach mitmachen. Werden für eine Studie z.B. nur Teilnehmende mit oder ohne Erfahrung in einer bestimmten Technologie gesucht, steht dies ausdrücklich in der Studienbeschreibung.
Während und vor der Studienteilnahme vor Ort steht Ihnen die Studienleitung bei Fragen und Unsicherheiten zur Verfügung. Bei Online-Studien haben Sie i. d. R. die Möglichkeit, Fragen oder Kommentare zu hinterlassen.
Teilnehmende müssen über sehr gute Kenntnisse in Deutsch und / oder Englisch verfügen. In der Regel sind Deutschkenntnisse ausreichend für die Teilnahme. Wird eine Studie nur auf Englisch erfolgen oder bestimmte Aspekte der Studie benötigen gute Englischkenntnisse, wird dies ausdrücklich in der Studienbeschreibung kommuniziert.
Das Bürgerpanel Wir forschen digital richtet sich an alle erwachsenen Menschen (mindestens 18 Jahre alt) aus Karlsruhe und Umgebung. Teilnehmende sollen neugierig auf Forschung sein und / oder Interesse an neuen digitalen Technologien haben. Wissenschaftliche und technische Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
In der Regel können alle Menschen aus dieser Gruppe an unseren Studien teilnehmen. Wenn bestimmte Personengruppen an einzelnen Studien aufgrund des Studiendesigns nicht teilnehmen können, steht dies ausdrücklich in der Studienbeschreibung. Beispielsweise werden bei Studien mit einer Augmented-Reality-Brille nur normalsichtige Personen, die keine Brille tragen gesucht. Fehlsichtige Personen können teilnehmen, falls sie Kontaktlinsen tragen.
Sie können bei einer Studienteilnahme nichts falsch machen! Sollte mal etwas schief gehen, liegt das am Studiendesign oder den verwendeten Systemen und Geräten. Oft geht es in den Studien genau darum zu testen, wie benutzerfreundlich und einfach zu bedienen etwas ist. Falls Sie etwas „falsch machen“ ist das also oft eine wichtige Rückmeldung für uns. Auch bei Befragungen, also Fragebögen oder Interviews, gilt: Es gibt keine falschen oder richtigen Antworten, uns interessiert Ihre persönliche Meinung.
Einfach und nutzerfreundlich
Mit der Anmeldung bei Wir forschen digital besteht die Möglichkeit an wissenschaftlichen Studien teilzunehmen. Sie müssen nur Ihren Vor- und Nachnamen sowie Ihre E-Mail-Adresse in unsere Anmeldemaske eingeben und bestätigen, dass Sie den Teilnahmebedingungen und der Datenschutzerklärung zustimmen. Die Anmeldung bestätigen Sie über einen Link, der Ihnen per E-Mail zugesandt wird. Im Anschluss erhalten Sie Einladungen zu aktuellen Studien per E-Mail.
Die Anmeldung im Portal von Wir forschen digital erfolgt über einen persönlichen Link, der in jeder E-Mail enthalten ist, die Sie vom Bürgerpanel bekommen. Ihr persönliches Nutzerkonto bietet Ihnen eine Übersicht über Ihre persönlichen Daten, die Möglichkeit zur Anmeldung zur Teilnahme an laufenden Studien, eine Übersicht über alle Termine (aktuelle Anmeldungen und vergangene Termine) sowie die Möglichkeit, sich vom Bürgerpanel abzumelden.
Für jede Studie wird eine bestimmte Anzahl Teilnehmender eingeladen. Die Auswahl der eingeladenen Teilnehmer:innen erfolgt anhand wissenschaftlich definierter Kriterien und / oder zufällig. Panelteilnehmer:innen erhalten per E-Mail eine Information über neue verfügbare Studien. Bei Studien mit festen Terminen ist eine verbindliche Anmeldung für einen Termin über das Portal durch die Teilnehmenden erforderlich. Teilnehmende können hier individuelle Zeitslots gemäß ihrer persönlichen Verfügbarkeit auswählen. Bei Online-Studien ohne festen Termin erfolgt die Teilnahme ohne Anmeldung im Portal direkt über einen Link in der Einladungsmail.
Für jede Studie wird ein bestimmter Studienzeitraum festgelegt und eine bestimmte Anzahl an Teilnehmenden benötigt. Eine Anmeldung ist so lange möglich bis alle verfügbaren Plätze belegt sind / die erforderliche Teilnehmerzahl erreicht ist (first come, first serve) oder der Zeitraum für die Teilnahme noch nicht abgeschlossen ist. Falls die Studie schon beendet ist oder genug Teilnehmende gewonnen wurden, werden Sie dies während dem Versuch, sich anzumelden, erkennen können.
Sie haben die Möglichkeit, Studien jederzeit ohne Angabe von Gründen abzubrechen. Bei Unsicherheiten und Fragen können Sie sich aber auch vor Abbruch direkt an die Studienleitung wenden.
Eine Studienteilnahme kann unterschiedlich aussehen. Es gibt
- Laborstudien, bei denen die Teilnehmenden vor Ort in Räumlichkeiten des KIT an Studien teilnehmen;
- Interviews, die online per Video-Call oder in den Räumlichkeiten des KIT geführt werden;
- Feldstudien, bei denen Teilnehmende zum Beispiel eine neuartige Anwendung außerhalb der Universität in ihrem Alltag testen und
- Online-Studien, bei denen die Teilnehmenden online einen Fragebogen ausfüllen.
Wir berichten auf dieser Webseite unter dem Reiter „Vergangene Studien“ über bereits abgeschlossene Studien und kurz über deren Ergebnisse. Wenn einzelne Ergebnisse der Studien in für Bürger:innen verständlichen Formaten (wie z.B. Videos, Webseiten oder die finalen digitalen Technologien) veröffentlicht worden sind, finden Sie diese Informationen und die entsprechenden Links ebenfalls dort. Weiterhin werden die für die Öffentlichkeit zugänglichen Veranstaltungen kommuniziert, an denen die Wissenschaftler:innen hinter dem Wir forschen digital Bürgerpanel teilnehmen, wie zum Beispiel der „Tag der offenen Tür“ des Karlsruher Institutes für Technologie (KIT).
Das Bürgerpanel Wir forschen digital ist ein Projekt des Karlsruher Instituts für Technologie, kurz KIT. Organisiert wird das Bürgerpanel durch die Forschungsgruppe SECUSO und das Human-Centered Systems Lab. Falls Sie uns kontaktieren wollen, finden Sie die Kontaktinformationen unter Kontakt.
Das Projekt wird gefördert von den KASTEL Security Research Labs.