Skip to main content

Hintergrund im Mittelpunkt: Welches Design macht uns kreativ?

Arbeiten Sie gerne in einem grünen, schattigen Wald? Oder lieber am Strand bei Palmen und Kokosnüssen? Ein Tapetenwechsel tut ab und zu gut – und zumindest im Online-Meeting ist er mit einem virtuellen Hintergrund ganz einfach umsetzbar. Aber wie wirken sich solche Hintergründe auf uns aus, insbesondere wenn sie im Einklang mit einer Kreativmethode verwendet werden? In dieser Studie wurde untersucht, wie virtuelle Hintergründe in Online-Meetings die Kreativität der Teilnehmenden beeinflussen. Dabei wurde die Kreativmethode „Sechs Denkhüte“ genutzt. Diese Technik stammt vom Kognitionswissenschaftler Edward de Bono und soll Gruppen dabei unterstützen, unterschiedliche Blickwinkel auf ein Problem anzunehmen. Jeder Denkhut steht dabei für eine Farbe, welche mit einem Blickwinkel (z.B. objektiv, strukturiert, kreativ, optimistisch, pessimistisch) verbunden ist.

In der ersten Phase der Studie bewerteten die Studienteilnehmenden potenzielle Hintergründe, um eine Vorauswahl an passenden Hintergründe je „Denkhut“ zu treffen. In der zweiten Phase nahmen Studienteilnehmende an einem Onlinemeeting teil, um gemeinsam und unter Verwendung der Denkhüte-Methode eine Kreativaufgabe zu lösen. Dabei wurde der Einfluss der ausgewählten und bewerteten Hintergründe je Denkhut getestet.

Die Ergebnisse der Befragung haben uns geholfen, geeignete Hintergründe auszuwählen, um die Perspektive des jeweiligen Thinking Hats darzustellen. Zudem zeigten die Ergebnisse, dass virtuelle Hintergründe hauptsächlich genutzt werden, um die Privatsphäre zu schützen und ungeeignete Umgebungen zu verbergen, weil den Teilnehmenden ihre Privatsphäre in Videokonferenzen wichtig ist. Im zweiten Schritt haben wir den Einfluss der Hintergründe auf Kreativität und die Übernahme der Perspektive des jeweiligen Huts getestet. Dabei wurden keine Effekte auf die Kreativität festgestellt, aber es zeigen sich positive Einflüsse auf die Perspektivübernahme. Das weist auf eine gesteigerte kognitive Empathie hin und unterstützt die Wirksamkeit der Sechs-Hüte-Methode.

Die Teilnehmenden probierten die Kreativmethode der sechs Hüte miteinander aus und lernten, wie eine Besprechung mit dieser Methode strukturiert werden kann. Außerdem entschieden sie mit, welcher Hintergrund welchen Hut und damit welche Perspektive am besten symbolisiert.

Logo des Karlsruher Instituts für Technologie
Logo des Karlsruher Instituts für Technologie